Es klingt fast zu einfach: Kurze, knackige Reels auf Social Media posten und zusehen, wie die Reichweite explodiert.
Aber ist das wirklich alles, was es braucht, um erfolgreich zu sein? 🤔
Und wie kann man Reels so nutzen, dass sie nicht nur Klicks bringen, sondern auch wirklich Kunden?
Viele setzen auf möglichst provokante oder trendbasierte Inhalte, um mehr Views zu bekommen.
Doch wenn Reichweite allein das Ziel ist, kann das schnell nach hinten losgehen.
Denn ohne eine kluge Strategie bleiben die meisten Zuschauer nur zufällige Besucher - statt zu echten Interessenten zu werden.
1. Reichweite allein reicht nicht
Ja, eine gewisse Sichtbarkeit ist wichtig, aber nur auf Reichweite zu setzen, führt oft zu Enttäuschungen.
Denn virale Reels sprechen meist eine breite Masse an - viele dieser Zuschauer sind jedoch gar nicht die Zielgruppe.
Sie klicken, schauen und verschwinden wieder. 👋🏼
Ohne eine klare Verbindung zu den eigenen Angeboten oder Dienstleistungen bleibt von der Reichweite oft wenig übrig.
Statt nur auf virale Trends zu setzen, ist es sinnvoller, Reels so aufzubauen, dass sie nicht nur Aufmerksamkeit erzeugen, sondern auch ein echtes Interesse wecken.
Das bedeutet: Inhalte erstellen, die für die eigenen Wunschkunden relevant sind und langfristig Vertrauen aufbauen.
2. Retargeting und mentale Verfügbarkeit nutzen
Es reicht nicht, einmal viral zu gehen - entscheidend ist, immer wieder sichtbar zu sein.
Menschen kaufen nicht beim ersten Kontakt, sondern wenn sie ein Problem akut lösen wollen.
Reels helfen dabei, regelmäßig im Gedächtnis der Zuschauer zu bleiben, sodass sie sich genau dann erinnern, wenn sie bereit sind, eine Entscheidung zu treffen.
Hier geht es nicht darum, einfach täglich irgendetwas zu posten, sondern strategisch Inhalte zu platzieren, die genau in diesen Momenten wirken.
Der Schlüssel liegt in der Balance zwischen Reichweite und Relevanz.
3. Die richtige Mischung aus Content-Arten
Eine erfolgreiche Reels-Strategie kombiniert verschiedene Arten von Inhalten:
- Reichweiten-Reels, um neue Menschen auf sich aufmerksam zu machen.
- Wiederkehrende Inhalte, die Vertrauen und Verbindung aufbauen.
- Conversion-Reels, die gezielt den letzten Schritt zur Kaufentscheidung erleichtern.
Wer nur auf eine dieser Kategorien setzt, verschenkt Potenzial. ❌
Ein durchdachter Mix aus diesen Formaten sorgt dafür, dass Social Media langfristig nicht nur Klicks, sondern auch echte Geschäftsbeziehungen bringt.
Lohnt sich Reels-Marketing wirklich?
Reels können eine mächtige Strategie sein - wenn sie nicht nur auf Klicks ausgerichtet sind.
Die richtige Mischung aus Reichweite, Relevanz und klarer Positionierung macht den Unterschied.
Wer es schafft, konstant präsent zu bleiben und gezielt die richtigen Inhalte auszuspielen, wird langfristig profitieren.
In der Podcastfolge “Wer Reels auf Reichweite optimiert, hat's nicht gecheckt…” spreche ich mit Michael Merkl genau darüber und welche Strategien wirklich funktionieren.
Hör gerne rein!
➡️ Hier geht’s zu Apple Podcast
➡️ Hier geht’s zu Spotify